"LeopoldinuMED" bietet in großzügigen und nach neuestem technischen Standard ausgestatteten Räumlichkeiten ein breites medizinisches Angebot auf höchstem Niveau. Eine Chirurgin, ein Chirurg und eine Internistin - alle blicken auf eine langjährige Krankenhauserfahrung zurück - kümmern sich gemeinsam mit einem qualifizierten Pflege- und Assistenzteam kompetent und einfühlsam um Ihre medizinischen Anliegen in den Bereichen Endoskopie und Allgemeine Chirurgie.
"Der Mensch steht im Mittelpunkt" lautet unser gemeinsames Motto!
Die Magenspiegelung wird in der medizinischen Fachsprache Gastroskopie genannt.
Die Koloskopie ist die vollständige Spiegelung des Mast- und Dickdarms.
Die Enddarmspiegelung
( Rektoskopie / Proktoskopie ) ist die endoskopische Untersuchung des Mastdarms ( Rektum ), einem etwa 12 bis 15 Zentimeter langen Abschnitt des Enddarms.
Zwar nicht so plötzlich auftretend und nicht so schmerzhaft, manchmal jedoch sogar lebensbedrohlich, sind so genannte „Eingeweidebrüche“ oder „Hernien“.
Hämorrhoiden stellen ein häufiges Krankheitsbild dar. Aber es gibt noch andere Ursachen für Blut am Stuhl oder am Toilettpapier.
Übersiedelt:
Schweygerstraße 7
(2. Stock), A-6060 Hall
Tel +43 5223 22802
Fachärztin für Chirurgie
Alle Kassen.
Mit einem Klick zur Terminanfrage gelangen: Bitte der Anleitung auf dem erscheinenden Bildschirm genau folgen.
Facharzt für Chirurgie
Alle Kassen.
Mit einem Klick zur
Terminanfrage gelangen: Bitte der Anleitung auf dem erscheinenden Bildschirm genau folgen.
Einverständniserklärungen für:
- Dr. Katrin Bermoser
- Dr. Thomas Pittl
Patientenaufnahmebögen für:
- Dr. Katrin Bermoser
- Dr. Thomas Pittl
Informationen zur Darmreinigung:
- MOVIPREP Patienteninfo &
Einnahmeanleitungen in
DE EN SCR TUR
Sehr geehrte Patienten!
Unsere Ordination ist vom Freitag,
den 24. Dezember, bis einschließlich Sonntag,
den 02. Jänner 2022 geschlossen.
Am Montag, dem 03. Jänner 2022 sind wir wieder für Sie im Einsatz.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Das LeopoldinuMED Team
Dr. Bermoser & Dr. Pittl
Sehr geehrte Patienten!
Bitte beachten Sie, dass Sie ab 8.11.2021 als NICHT Geimpfte oder Genesene einen aktuellen PCR-Test zu Untersuchung mitbringen müssen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Das LeopoldinuMED Team
Dr. Bermoser & Dr. Pittl
Sehr geehrte Patienten!
Bitte beachten Sie, dass Sie ab 8.11.2021 als NICHT Geimpfte oder Genesene einen aktuellen PCR-Test zu Untersuchung mitbringen müssen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Das LeopoldinuMED Team
Dr. Bermoser & Dr. Pittl
Die Magenspiegelung wird in der medizinischen Fachsprache Gastroskopie genannt. Mit einem speziellen, flexiblen Gerät, dem Gastroskop, begutachtet der untersuchende Arzt das Innere der Speiseröhre, des Magens sowie des oberen Dünndarms. Während der Untersuchung kann der Arzt kleine Gewebeproben (Biopsien) entnehmen oder größere Gewebeteile mit Hilfe einer kleinen Zange oder einer kleinen Schlinge entfernen. Zudem kann der Untersucher Verengungen der Speiseröhre aufdehnen oder Blutungen stoppen. Bei der Untersuchung wird das Gastroskop mit seinem biegsamen Schlauch durch den Mund des Patienten über die Speiseröhre in den Magen und den oberen Dünndarm eingeführt. Auf dem angeschlossenen Monitor kann der Arzt das Innere untersuchen. Sechs Stunden vor der Magenspiegelung darf kein Essen mehr eingenommen werden. Kurz vor der Behandlung erhält der Patient ein Beruhigungsmittel und ein kurz wirksames Schlafmittel. Nach der Untersuchung sollte der Patient etwa eine Stunde ruhen und erst nach völligem Abklingen der Sedierung wieder Nahrung zu sich nehmen.
Die Koloskopie ist die vollständige Spiegelung des Mast- und Dickdarms. Mit einem speziellen Gerät, dem Koloskop, begutachtet der Arzt das Innere des Darms und sucht die Darmschleimhaut nach Auffälligkeiten ab. Außerdem kann er mit Hilfe einer kleinen Zange oder einer kleinen Schlinge Gewebeproben an verdächtigen Stellen entnehmen sowie Wucherungen der Darmschleimhaut - sogenannte Darmpolypen- abtragen. Die Darmspiegelung ist die beste und aussagekräftigste Untersuchung zur Früherkennung und Diagnose von Darmkrebs. Mit dieser Untersuchung lassen sich selbst kleine Tumore und Darmpolypen mit sehr hoher Treffsicherheit aufspüren. Bei der Untersuchung führt der Arzt ein biegsames schlauchförmiges Gerät durch den After in den Dickdarm bis an die Mündung des Dünndarmes ein. Damit der Untersucher die Darmwand richtig beurteilen kann, muss der Darm zuvor gut gereinigt und frei von Speise- und Stuhlresten sein. Die gesamte Untersuchung dauert etwa 20-30 Minuten. Sie ist weitgehend schmerzarm. In unserer Ordination bekommt jeder Patient auf Wunsch ein Beruhigungsmittel, das ihn in einen Dämmerschlaf versetzt. Dadurch bekommt er von der Untersuchung und irgendwelchen Unannehmlichkeiten gar nichts mit.
Die Enddarmspiegelung ( Rektoskopie / Proktoskopie ) ist die endoskopische Untersuchung des Mastdarms ( Rektum ), einem etwa 12 bis 15 Zentimeter langen Abschnitt des Enddarms. Für diese Untersuchung wird in der Regel das starre Rektoskop eingesetzt - ein etwa 20-30 cm langes Metallrohr mit 1,5-2,0 cm Durchmesser. In einigen Fällen wird auch ein etwas 60 cm langes, flexibles Instrument eingesetzt.
Die Proktoskopie untersucht nur den 2,5 bis 5 cm langen Analkanal. Hierfür wird ein starres Instrument von etwa 8-15 cm Länge aus Metall oder Kunststoff verwendet, das Proktoskop.Die Vorbereitung ist für die Rektoskopie ist sehr einfach, es reicht die Entleerung des Mastdarms, damit die Untersuchung nicht durch Stuhlreste behindert wird. Zur Durchführung einer Proktoskopie sind in der Regel keine Abführmaßnahmen notwendig.
Bei beiden Untersuchungen können Gewebeproben entnommen oder Polypen entfernt werden.
Wenn man im Sportland Tirol von Brüchen spricht, denkt man wohl zuerst an Knochenbrüche. Zwar nicht so plötzlich auftretend und nicht so schmerzhaft, manchmal jedoch sogar lebensbedrohlich, sind so genannte „Eingeweidebrüche“ oder „Hernien“. Mediziner zählen hierzu Leistenbrüche, Nabelbrüche, Narbenbrüche und Zwerchfellbrüche, also jeweils abnorme Lücken an verschiedenen Stellen der Bauchdecke oder des Zwerchfells. Narbenbrüche können kurz- oder langfristig nach jeder Operation in der Bauchhöhle auftreten. Und das in 30-50% der Fälle! Die Ursachen sind vielfältig. Deutlich erhöhtes Risiko besteht bei Übergewicht, bei Rauchern, bei Diabetes mellitus, bei Wundinfektionen oder bei Lungenerkrankungen mit chronischem Husten. Narbenbrüche bergen die Gefahr einer Darmeinklemmung in sich, was einem Darmverschluss entspricht und eine Notoperation nötig macht. Um dieser Gefahr vorzubeugen, sollte bereits beim Verdacht auf einen Narbenbruch eine klinische Untersuchung durch einen Facharzt für Chirurgie mit Erfahrung auf dem Gebiet der Bruchchirurgie erfolgen und ein Ultraschall bzw. eine Computertomographie zur Beurteilung des individuellen Risikos veranlasst werden. Bei der Operation eines Narbenbruches wird die Bauchdecke mit einem Kunststoffnetz verstärkt. In den letzten Jahren haben sich mehrere neue, schonende Operationstechniken entwickelt.
Proktologie heißt die Lehre von den Enddarmerkrankungen. Hierzu zählen Krankheitsbilder wie Hämorrhoiden, Analfissuren ( Schleimhautrisse ), Marisken ( überschüssige Hautlappen ), Viruswarzen, Ekzeme, Polypen oder bösartige Erkrankungen wie das Analkarzinom oder das Enddarmkarzinom. Eine genaue Anamnese und subtile klinische Untersuchung sind nötig, um die richtige Diagnose zu stellen und die entsprechend richtige Therapie durchzuführen.